top of page

BRONZI | respect the locals

  • Huntsman and the Butcher
  • 17. März 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Mai 2024






Namibia, ein Land, das durch seine außergewöhnliche landschaftliche Vielfalt besticht – vom dichten Buschland im Osten bis hin zu den unendlichen Sanddünen der Namib-Wüste im Westen –, dient mir als Ausgangspunkt für ein unvergessliches Abenteuer: die Jagd nach dem Bronzi, dem Kupferhai. Meine Reise führt mich nach Swakopmund, eine Stadt, die als das Tor zur Namib-Wüste bekannt ist und direkt an der atemberaubenden Küste des Atlantiks gelegen ist. Hier, wo die mächtigen Wellen des Meeres auf die älteste Wüste der Welt treffen, beginnt meine Geschichte von Geduld, Ausdauer und der tiefen Verbindung zwischen mir und der Natur.



Kategorie

Publisher

Veröffentlichung

17.03.2024





Swakopmund:

Das Tor zur Namib-Wüste


Swakopmund, berühmt für seine eindrucksvolle koloniale Architektur und reiche Geschichte, bietet mehr als nur eine malerische Kulisse; es öffnet das Tor zur Namib-Wüste. Diese Stadt am Atlantik, geprägt von der Geschichte mutiger Seefahrer und kühner Entdecker, ist seit jeher ein Schmelztiegel der Kulturen und Ausgangspunkt für Abenteuer und Expeditionen in die Namib. Eingebettet zwischen der unendlichen Weite des Meeres und dem grenzenlosen Sandmeer, entfaltet die Skelettküste ihre unwirkliche und zugleich faszinierende Schönheit. Die zahlreichen Schiffswracks, entlang ihrer Küste, erzählen die bewegenden Geschichten jener Abenteurer, die die raue Seite Namibias herausforderten und sich auf eine Reise ins Ungewisse begaben.


Die Namib-Wüste, bekannt als die älteste Wüste der Welt, ist ein Ort von atemberaubender Schönheit und extremen Bedingungen. Ihre Dünen, die zu den höchsten der Welt zählen, leuchten in den intensivsten Farbtönen von Orange bis Rot und schaffen eine Landschaft, die an einen fernen Planeten erinnern. Namibia ist ein Land der Kontraste, geprägt von der schieren Unendlichkeit der Wildnis, dem Reichtum an Wildtieren und der lebendigen Kultur ihrer Einwohner.



Der Kupferhai:

Ein Gigant des Meeres


Der Kupferhai, oder Bronzi, wie er von den Einheimischen oft liebevoll genannt wird, ist ein beeindruckendes Lebewesen, das im kühlen Atlantik vor der Küste Namibias heimisch ist. Mit einer beeindruckenden Länge von bis zu 3 Metern und einem Gewicht von etwa 300 Kilogramm gehört dieser Hai zu den imposanten Bewohnern seines Lebensraums. Seine charakteristische kupferfarbene Haut macht ihn unverwechselbar und unterstreicht die außergewöhnliche Biodiversität des Ozeans vor Namibia.


Neben seiner beeindruckenden Erscheinung ist der Kupferhai auch für seine Rolle als Ziel für Sportangler bekannt. Das Angeln auf diese geschickten Räuber bietet eine spannende Herausforderung, die sowohl Geschick als auch Geduld erfordert. Die robusten und kraftvollen Kupferhaie zu haken, erfordert ein tiefgreifendes Verständnis ihres Lebensraums und gute Kenntnisse über ihre Verhaltensweisen. Für viele Angler repräsentiert die Jagd nach dem Bronzi das ultimative Angelerlebnis, bei dem sich die Fähigkeiten des Menschen mit der Wildheit der Natur messen.





Die Jagd nach dem Bronzi:

Eine Lektion in Respekt


Die Jagd nach dem Kupferhai war für mich nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern zugleich eine Prüfung meiner mentalen Stärke. Sie erforderte unermüdliche Geduld, Ausdauer und ein tiefes Verständnis über die Natur. Mein Weggefährte auf diesem Abenteuer, Andrew, ein erfahrener Fishing Guide, erwies sich als unverzichtbare Quelle des Wissens. Er erklärte mir die Mysterien des Meeres, seine Strömungen und zeigte mir, wie man die subtilen Zeichen des Wassers interpretiert, sodass wir die Chance erhöhen, mit einem Bronzi auf Tuchfühlung zu gehen. Diese Jagd entpuppte sich als ein Tanz mit der Natur, ein Wechselspiel aus beharrlichem Warten und entschlossenem Handeln, welches mir das Kräfteverhältnis zwischen Mensch und Tier eindrucksvoll vor Augen führte.


Dieser Moment, nach einem zweistündigen Ringen erstmals in die Augen des Hais zu blicken und ihm direkt gegenüberzustehen, wird für immer in meiner Erinnerung bleiben. Es war ein Augenblick von unbeschreiblicher Ehrfurcht, der sich tief in mein Bewusstsein eingebrannt hat. Diese Begegnung hat mir aufgezeigt, wie essenziell es ist, die Natur nicht nur zu respektieren, sondern auch aktiv zu schützen. Der Kampf um den Fang eines Kupferhais ist intensiv und stellt hohe Anforderungen, doch es sind die gewonnenen Erfahrungen und Einsichten, die diesen Moment unvergesslich machen und meine Sichtweise auf unsere Umwelt nachhaltig geprägt hat.


Rückblickend betrachtet lehrte dieses Abenteuer mich, wie wichtig die Weitergabe von Wissen und der respektvolle Umgang mit unserer Umwelt ist. Die Begegnung mit dem Bronzi ist nicht nur eine persönliche Bereicherung, sondern ein lebendiges Beispiel für die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer Umwelt. Diese Erkenntnis motiviert mich, noch achtsamer und behutsamer mit diesem wunderbaren Geschöpfen und ihrem Lebensraum umzugehen.



Resümee:

Ein Dialog mit der Natur, um sich selbst zu finden


Diese Erfahrung war für mich weit mehr als nur ein Abenteuer; es war ein Dialog mit der Natur. Sie lehrte mich, die feinen Signale der Natur zu sehen, zu interpretieren und zu respektieren – ein Lernprozess, der sich tief in mein Bewusstsein eingeprägt hat. Besonders der Moment am rauen Meer der Skelettküste, in dem ich meine Begegnung mit dem Bronzi hatte, diente mir als eindringliche Lektion der Demut, geprägt von dieser tiefen Erkenntnis, dass wir Menschen nur ein kleiner Teil eines viel größeren und komplexeren Systems sind.


Der Kupferhai, als einer der majestätischsten Bewohner des Ozeans, wurde für mich zu einem Symbol der Schönheit und Fragilität Namibias – rau, kraftvoll und zerbrechlich zugleich. Die Art und Weise, wie er sich nach einem unerbittlichen und kräftezehrenden Kampf dem sandigem Ufer näherte, zeigten mir, wie majestätisch und doch fragil unsere Natur ist. Dieser Augenblick unterstrich für mich die Bedeutung des Lebens jedes Einzelnen in diesem Ökosystem und die Wichtigkeit es ist, diese Harmonie zu bewahren.


Diese Reise nach Swakopmund und die Jagd nach dem Bronzi veränderten mich nachhaltig. Es war nicht nur ein Abenteuer in der wilden Schönheit Afrikas, sondern auch eine Reise der Selbstfindung. In der Konfrontation mit der unbändigen Kraft der Natur, im respektvollen Dialog mit dem Meer und seinen Geschöpfen, fand ich nicht nur zu einem tieferen Verständnis für meine Umwelt, sondern auch zu mir selbst. Ich habe erkannt, dass jeder von uns eine Rolle in diesem größeren Ökosystem spielt und dass unser tägliches Handeln direkte Auswirkungen auf unsere Umgebung hat. Angespornt durch diese Erkenntnisse, bin ich entschlossen, nicht nur ein Bewunderer der Natur zu sein, sondern ein aktiver Teilnehmer, der sich für ihre Bewahrung und ihren Schutz einsetzt.


bottom of page